Dialekt mit Kommunikationsschwierigkeiten
Deutsch ist nicht gleich Deutsch
Da sitzen Bianca und ich im Büro und unterhalten uns. Eine ganz normale, einfache, belanglose Unterhaltung. Könnte man denken. Wenn da nicht der Dialekt wäre. DOCH, wir kommen beide aus Deutschland. Aber Deutsch ist nicht gleich Deutsch. Das haben wir ja schon des Öfteren hier in Österreich, vor allem in Tirol, festgestellt. Wenn es um die verschiedensten Worte geht wie z.B. Schlutzkrapfen, Kren oder Palatschinken. Auch innerhalb Deutschlands ist es das ein oder andre Mal schwer sich zu verständigen. Immerhin kommt Bianca aus dem hohen Norden Deutschlands und ich aus dem südlichen Teil der Pfalz. Und wer den Pfälzer Dialekt nur ansatzweise kennt weiß spätestens jetzt wovon ich rede. Ich meine es kann sich wohl nicht jeder etwas unter „Grumbeere“ und „Gelleriewe“ vorstellen. Und nein, ich habe diese Wörter nicht erfunden. Immerhin kennt Sie sogar Google.
Und „Weste“ ist nicht gleich „Weste“
Aber zurück zu der eigentlichen Geschichte, die ich euch erzählen wollte. Da sitzen Bianca und ich also im Büro und unterhalten uns über ein Kleidungsstück, dass wir montags auf dem Kleidungsplan, an der Rezeption, stehen haben. Bei der Erklärung ohne ein Bild vor Augen wird’s jetzt ganz schön schwer für mich. Und das obwohl ich der „Hochdeutschen“ Sprache mindestens genau so mächtig bin wie der Pfälzischen. Also, ich sage zu Bianca irgendetwas bezüglich dieses Kleidungsstücks und nenne es beim Namen: die Weste. An Ihrem Blick merke ich gleich, dass Sie jetzt wohl was Anderes erwartet hat. Also zeige ich auf das Teil, dass wir beide tragen. „Ach so, die Stickjacke“ ist ihr Kommentar dazu. Und ein lautes Lachen lässt natürlich auch nicht lange auf sich warten, als Sie dann wissen will wie ich die eigentliche „Weste“ denn nenne. Meine Antwort: ärmellose Weste, ist doch logisch.
Guten Appetit
Aber auch wer bei uns in der Pfalz einen „Schoppen“ auf dem Weinfest bestellt, muss nur noch „süß“ oder „sauer“ dazu sagen, um eine Weinschorle, hier in Österreich einen „Gespritzten“ genannt, mit der Maßeinheit 0,5 L zu bekommen. Da haben die ein oder anderen Urlauber die nur zu Besuch in die Pfalz gekommen sind des Öfteren schon große Augen gemacht. Und das wohl auch bei der pfälzischen Küche. Traditionell geht man natürlich am Besten in eine Weinstube und bestellt einen Pfälzer Teller. In der Regel besteht der aus Sauerkraut mit Bratwurst, Saumagen und Leberknödel. Oder wie ich sagen würde: Brotworscht, Saumage un Lewwerknedl. 😉 N´gude!